Logo plastic electronic

Touch-Bedienoberflächen – der Boost für Ihre Handgeräte

Die Bedienung mit Touch-Bedienoberflächen ist viel weniger komplex als mit Touch-Displays und bietet daher für Handgeräte entscheidende Vorteile. Vor allem bei der Integration von Bedienfunktionalität in das Gehäuse Ihres Handgeräts kann die Bedienoberfläche weiter punkten.

Die einfache Touch-Bedienung für Handgeräte

Handgeräte wie elektrische Rasierer und Zahnbürsten, Werkzeuge, Medizingeräte oder Fernbedienungen werden meist mit einer Hand gehalten und bedient. Daraus ergeben sich ganz besondere Anforderungen an Größe, Gewicht, Ergonomie und Bedienung.

Eine solche spezielle Anforderung, die die meisten Handgeräte erfüllen müssen, ist die „blinde“ Bedienmöglichkeit. Der Bedienbereich muss ohne hinsehen ertastet und bedient werden können. 3D geformte, durchgängige Oberflächen erfüllen diese Anforderung durch Fingerführung in Form von Fingermulden. Bei einer simplen Touch-Bedienung, bei der berühren auch gleichzeitig aktivieren heißt, kann das Ertasten des Bedienelements allerdings bereits eine unbeabsichtigte Auslösung bedeuten. Hier behilft man sich mit Gestensteuerungen.

  • Beispiel:
    Das einfache Berühren aktiviert den Touch-Schalter noch nicht, erst ein Wischbewegung entlang der Fingermulde löst die gewünschte Aktion aus.

Der All-in-One Folienverbund

Herzstück der Realisierung von unseren Bedienoberflächen ist ein speziell für die Integration in smarte Oberflächen konzeptionierter Folienverbund. Dieser kombiniert Leiterbahnen, die Touch-Sensoren, elektronische Bauelemente, ein Lichtmanagementsystem für hinterleuchtete Bedienelemente oder Anzeigen und das Dekor in einem kompakten, rund 2 mm dünnen Verbund aus thermoplastischen Folien.

Dieser Folienverbund kann auch 3D verformt werden und passt sich so an die speziellen Formvorgaben von Handgeräten perfekt an.

Zusätzlich können weitere Bauteile und Funktionen, die idealerweise an der Oberfläche platziert werden sollen, in die Folie integriert werden. So lassen sich Näherungssensoren, Temperatursensoren, Drucksensoren, Antennen, Heizstrukturen und Ähnliches ideal nahe an der Geräteoberfläche positionieren.

Touch-Bedienung nahtlos und dicht integriert

Unsere Bedienoberflächen lassen sich nahtlos und dicht in Gehäuse von Handgeräten integrieren. Dazu wird der Folien-Schaltungsträger durch Verkleben, Verschweißen oder im Spritzguss (Film Insert Molding) mit dem restlichen Gehäuse verbunden.

Welchem Verfahren dabei der Vorzug zu geben ist, hängt einerseits von den Anforderungen, wie beispielsweise die geforderte mechanische Robustheit oder die Dichtheit des Gehäuses, ab. Andererseits werden wirtschaftliche Aspekte zu berücksichtigen sein. Eine Spritzgusslösung verursacht durch Werkzeugbau und Automatisierung hohe Initialkosten, die sich erst ab einer gewissen die Stückzahl amortisieren können. Eine Klebelösung ist rasch und einfach zu implementieren, verursacht aber vergleichsweise hohe Stückkosten.

Zusammengefasst die Vorteile unserer Touch-Bedienung für Handgeräte

  • Die Bedienoberflächen sind in Layout, Form und Haptik immer konkret für das jeweilige Gerät und die jeweilige Bediensituation entwickelt. Die Bedienung ist daher sehr einfach, intuitiv und oft auch blind auszuführen.
  • Die Technologie der kompakten All-in-One Folien-Schaltungsträger ermöglicht die Herstellung dünner, leichter und 3D geformter Bedienoberflächen.
  • Der Folien-Schaltungsträger wird je nach Anforderung nahtlos und dicht in das Gehäuse des Handgeräts integriert. So lassen sich die Geräte auch unter harschen Umgebungsbedingungen einsetzen und sind leicht zu reinigen.

Beispiel: Bedienoberfläche für Handgeräte in der Medizintechnik

Gemeinsam mit dem Kunden terraplasma haben wir eine Touch-Bedienoberfläche für das Medizintechnikprodukt plasma care® entwickelt. Neben den üblichen Anforderungen an Handgeräte legte der Kunde bei der Entwicklung besonderes Augenmerk auf die Oberflächeneigenschaften, die es für ein Produkt in der Medizintechnik zu berücksichtigen gilt. Diese Herausforderung wurde mittels einer speziellen Hardcoat-Beschichtung der Bedienoberfläche gelöst.

Weitere Beiträge:

Über den Autor:

de_DEDeutsch